Additive Fertigung ist die Antwort auf die Optimierung der Produktion

Bauteile mit kleinen Stückzahlen oder komplizierten Geometrien lassen sich im bisherigen Standard nur aufwendig fertigen und das auch nur extrem teuer. Das muss nicht sein!



Für wen lohnt sich 3D-Druck als Fertigungs-Alternative/Ergänzung?

  • Wenn Sie z.B. im Sondermaschinenbau häufig kundenspezifische Bauteile in Kleinserien oder kleinen Stückzahlen fertigen.
  • Wenn Sie aufgrund von häufigen Individualisierungen und Variantenvielfalt hohe Werkzeugkosten vermeiden möchten

Komplexe und bionische Strukturen

Schnelle Serienfertigung

Viele Anwendungsbereiche

Weniger Materialeinsatz

Unabhängig davon, ob Sie in der Fertigung, im Industriedesign, in der Luft- und Raumfahrt oder im Gesundheitswesen tätig sind, die Aufnahme des 3D-Drucks in Ihrem Unternehmen kann ein Schritt in die richtige Richtung sein.

Besonders, wenn es um Umweltsensibilität und Nachhaltigkeit geht, wie z.B. die Verringerung des Kohlendioxid-Ausstoßes und des Abfallaufkommens, sowie dem Einsatz von weniger Energie und Rohstoffen.

Ein großer Vorteil des 3D-Drucks (in der additiven Fertigung) im Hinblick auf die Nachhaltigkeit besteht nämlich darin, dass alle Arten von Produkten - ob Modelle, Prototypen, Werkzeuge, Formen oder Endprodukte - durch Hinzufügen (adding) von Material hergestellt werden. 

Das bedeutet, Produkte werden nur aus einem Minimum des benötigten Materials hergestellt und nicht, wie bisher üblich, aus einem Maximum von Material, aus welchem das Endprodukt sozusagen herausgearbeitet werden musste. 

Das spart Abfall und vor allem wertvolle Ressourcen!

Wie funktioniert 3D-Druck mit additiver Fertigungstechnologie?

Zunächst wird eine dünne Schicht des Pulvermaterials auf eine Plattform aufgebracht. Dort schmilzt ein starker Laserstrahl das Pulver genau an den Stellen, die durch die computergenerierten Konstruktionsdaten vorgegeben sind. Anschließend wird die Bauplattform abgesenkt und eine weitere Schicht Pulver aufgetragen. Dabei wird das Material erneut aufgeschmolzen und mit der darunter liegenden Schicht an den vorgegebenen Stellen verbunden.

Anstelle von Werkzeugen, Wachs- oder Tonmodellen

Die additive Fertigung ist ein spezielles 3D-Druckverfahren. In diesem Prozess werden Teile, Schicht für Schicht aufgebaut, indem Materialien basierend auf digitalen 3D-Konstruktionsdaten aufgetragen werden. 

Der Begriff 3D-Druck wird zunehmend als Synonym für additive Fertigung verwendet. Der Begriff Additive Fertigung beschreibt jedoch besser den professionellen Fertigungsprozess, der sich deutlich vom konventionellen Fertigungsprozess unterscheidet.

Anstatt den Knüppel aus einer festen Masse zu schleifen, baut die additive Fertigung ihn Schicht für Schicht aus einem als feines Pulver angelieferten Material auf. Es können verschiedene Metalle, Kunststoffe und Verbundmaterialien verwendet werden.

black and red video camera

Die additive Fertigung ist in vielen Bereichen und Branchen relevant

Ob für den Bau optischer und funktionaler Prototypen oder Klein- und Mittelserien – und zunehmend auch für die Serienfertigung. 

Dieses Verfahren bietet überzeugende Vorteile, die mit herkömmlichen Methoden nicht erreicht werden können. Produktentwicklung und Markteintritt können drastisch beschleunigt, agile Produktanpassungen und Funktions-integrationen schneller und kostengünstiger umgesetzt werden. 

Die additive Fertigung bietet damit großen OEMs aus den unterschiedlichsten Branchen die Möglichkeit, sich hinsichtlich Kundennutzen, Kostensenkungspotenzial u.a. am Markt zu differenzieren.


Die Vorteile der additiven Fertigung für Ihr Unternehmen


In der heutigen Zeit ist die Fertigung im 3D-Druckverfahren nicht mehr wegzudenken. Vom Prototyping über Werkzeuge und Vorrichtungen bis hin zur Endproduktion von Kleinserien.

Doch wie können Sie völlig neue Geschäftsmodelle entwickeln, die die Effizienz bestehender Produkte und Produktionen verbessern und disruptive Innovationen  schaffen?

Viele Unternehmen haben Schwierigkeiten, die richtige additive Fertigungslösung für sich zu finden. Die Lösung, welche exakt ihren Bedürfnissen entspricht und einen Return on Investment (ROI) bietet. 

Die Wahl des richtigen 3D-Druckers, um Lieferschwierigkeiten in der Fertigung zu verhindern, ist für die Optimierung der Produktivität Ihrer Fertigungslinie von entscheidender Bedeutung. 

Einige Unternehmen setzen erst seit kurzem auf den 3D-Druck, andere tun das bereits seit mehreren Jahren, aber alle haben den enormen Mehrwert verstanden, welcher sich durch den Einsatz dieser Technologie für alle ergibt.

Ihr Ansprechpartner:

Matthias Berchtold

Er berät Sie im Bereich der additiven Fertigung und findet, in enger Zusammenarbeit mit Ihnen, garantiert die passende und beste Lösung für Ihre additive Fertigung.

So können Sie den Fokus auf wesentliche unternehmerische Dinge richten, und Ihre Drucker können rund um die Uhr, verlässlich und in optimaler Druckqualität, für Sie produzieren. 

Vielen Dank für Ihre Nachricht

Wir melden uns so schnell wie möglich bei Ihnen.


Das 3D-Druckverfahren ist keine Zukunftsmusik mehr!


Im Gegensatz zu herkömmlichen Herstellungsverfahren zeichnen sich 3D-Druck-Technologien durch höchste Effizienz bei maximaler Flexibilität aus. Und das heute schon.

Zum einen wird erheblich an Materialeinsatz gespart, zum anderen bleiben die Kosten gering – egal wie geometrisch komplex ein Bauteil ist.

Druckverfahren, wie SLS für Kunststoffe und SLM für Metalle, erlauben es uns komplexe Geometrien, filigrane Formen, innenliegende Strukturen und sogar Freiräume zu schaffen.

Dadurch entstehen (extrem) leichte Bauteile, die von der Automobilindustrie über die Medizin und den Maschinenbau bis hin zur Luft- und Raumfahrttechnik ihren Einsatz finden. 

Verpassen Sie nicht den Aufsprung auf die 3D-Drucktechnik.

Jetzt anmelden:

Unser Newsletter bringt Ihnen die TOP-News zu 3D-Themen und Nachhaltigkeit direkt in Ihr Postfach

Mit der Eintragung Ihrer E-Mail und der Bestätigung mittels dem Link in unserer Bestätigungs-E-Mail geben Sie uns Ihr Einverständnis, dass wir Ihnen unseren Newsletter (in der Regel monatlicher Versand) zusenden dürfen.